-->

Heimsieg für Kirchhain

Der 7. Spieltag in der 1. Landesklasse der Herren stand an und an diesem hatten die Kirchhainer Heimrecht. Noch beim Turnier im alten Jahr war es den Kirchhainern nicht gelungen, diesen Vorteil zu nutzen und in einen Sieg umzumünzen.

Aber dieses Mal gewannen die Kirchhainer ihr Spiel mit einer sehr souveränen und starken Mannschaftsleistung. Michael Rietz (872), wohl noch beflügelt durch den 3. Platz bei der KEM, erzielte als Anschieber gleich einen Spitzenwert. René Kassner (847) mühte sich etwas, lieferte aber ein solides Ergebnis, sodass Kirchhain nach dem Startdrittel in Front lag.

Anschließend spielte der Vetschauer Mathias Loewa bis zur Hälfte seines Durchgangs bravourös auf und setzte Christian Anspach gehörig unter Druck. Aber der frischgebackene Herrenkreismeister spielte stark auf und gewann das Duell mit glänzenden 874. Auch Danilo Wichmann kegelte im Anschluss sehr konstant und brachte mit 864 ebenfalls ein gutes Ergebnis in die Wertung.

Der Start-Ziel-Sieg für die Kirchhainer bahnte sich da schon an, um die weiteren Plätze war jedoch zwischen den Gastmannschaften ein harter Kampf entbrannt.
Andreas Wurst (846) verlor dann in seinem Durchgang zwar einige Hölzer, aber das spielte keine Rolle mehr. Vor dem Schlussdurchgang war Kirchhain knapp 50 Holz vor den Gästen, die alle nahezu gleichauf standen.

Steffen Manigk ließ dann nichts mehr anbrennen und kegelte vor allem auf seinen letzten beiden Bahnen hervorragend, sodass mit 877 sogar noch der Mannschafts- und Tagesbestwert heraussprang. Aber auch seine Konkurrenten spielten stark, schließlich ging es noch um die weiteren Ränge. Alexander Pieper (866) aus Vetschau gelang der Bestwert seines Teams und damit konnte er auch auf den Werderaner Ronny Gutschmidt (861) etwas aufholen. Aber es reichte nicht, um an Werder vorbeizuziehen, 3 Hölzer trennten die beiden Teams am Ende. Die Königs-Wusterhausenermit Uwe Johannsen (851) mussten sich geschlagen geben, lagen in einem spannenden Wettkampf am Ende aber auch nur etwa 20 Kegel zurück. Den Mannschaftsbestwert für KW lieferte Thomas Siegmund mit guten 856, bei Werder war Udo Sandow mit sehr starken 873 der Beste.

Für die Tabelle vor dem letzten Wettkampf in Vetschau ergibt sich somit eine spannende Situation, weil weder Staffelsieger noch Absteiger feststehen. Mit dem zweiten Platz in Kirchhain erspielte sich Werder die besten Chancen, da sie mit 19 Punkten vor allen anderen drei Teams stehen, die jeweils 17 Punkte auf dem Konto haben. Bei dieser Lage steht nur fest, dass Werder nicht mehr absteigen kann, also ist für den Schlusswettkampf auf jeden Fall für Spannung gesorgt.

Pressewart
Steffen Manigk

Vereinsmeister 2012 ermittelt

Wie in jedem Jahr führten die Kirchhainer Bohlekegler im letzten Jahresviertel ihre Vereinsmeisterschaften in den jeweiligen Disziplinen und Altersklassen durch, wobei 3 Durchgänge mit je 120 Würfen gewertet wurden. Nach spannenden Wettkämpfen stehen nun die Sieger und Platzierten fest.

Bei den Herren C konnte sich Lothar Kassner (2504) vor Neuling Günter Rennebeck (2488) behaupten. Bodo Szkola (2558) sorgte in der Klasse der Herren B schon für eine deutlichere Entscheidung. Bernd Tanneberger (2441) und Roland Albrecht (2413) folgten schon mit gehörigem Abstand auf den Plätzen 2 und 3.

Richtig spannend hingegen machten es die Herren A. Erst der letzte Durchgang lieferte einen knappen Ausgang zugunsten von Andreas Wurst (2569). Ralf Fischer (2568) als 2. verpasste diesen Wert denkbar knapp, ebenso wie Michael Christoph (2565) auf Platz 3.

Im Juniorenbereich setzte sich Steffen Manigk (2615) mit einem beruhigenden Vorsprung vor Martin Appelt (2540) durch, während sich Otto Richter mit nur einer gewerteten Runde (843) auf Rang 3 platzierte.

Bei den Herren lieferten sich Christian Anspach und Danilo Wichmann ein spannendes Duell um den Titel. Mit seinem dritten Sieg in Serie gelang es Christian mit dem Bestwert aller Klassen von hervorragenden 2642 Hölzern, sich den Siegerpokal auf ewig zu sichern. Am Ende musste sich Danilo Wichmann knapp geschlagen geben, doch auch seine 2637 waren ebenfalls ein richtig starkes Ergebnis. Michael Rietz belegte mit guten 2578 Position 3, war aber nicht in der Lage, an die ersten beiden Plätze heranzukommen.

Das Doppel über 120 Würfe konnten Andreas Wurst und Danilo Wichmann mit 856 für sich entscheiden. Die Paare Ralf Fischer/Bodo Szkola (851) und René Kassner/Steffen Manigk (845) hatten auf den Plätzen 2 und 3 hier das Nachsehen, setzten sich aber gegen ihre anderen Vereinskameraden durch.

Die besten Spieler der Kirchhainer haben dann im neuen Kalenderjahr die Möglichkeit, sich bei den Kreismeisterschaften in Lübbenau zu beweisen und können dort ihr Bestes geben, um den Verein würdig zu vertreten.

Pressewart
Steffen Mangik

Starker Gastauftritt in Königs Wusterhausen

Der 6. Spieltag in der 1. Landesklasse der Herren fand in Königs-Wusterhausen statt. Die Kirchhainer Bohlekegler reisten mit großen Ambitionen zu diesem Auswärtsspiel an, zumal im Abstiegskampf viele Punkte her mussten.

Stefan Minge schob an und brachte Kirchhain mit 887 auf Platz 2. In Runde zwei erwischte Martin Appelt einen rabenschwarzen Tag und musste nach 24 Würfen durch René Kassner ersetzt werden. Er rettete das Ergebnis noch auf 859, musste aber die Werderaner vorbeiziehen lassen.

Doch Christian Anspach erkämpfte mit starken 900 Holz, Platz 2 hinter den mit etwa 30 Hölzern enteilten Gastgebern zurück. Im folgenden Durchgang nahmen sich die Teams aus KW, Kirchhain und Werder nicht viel, aber Vetschau geriet nun endgültig ins Hintertreffen. Die Kirchhainer mit Michael Rietz (870) verpassten es, den Gastgebern entscheidende Hölzer abzunehmen, da diese etwas schwächelten.

Im Schlussdrittel des Wettkampfes boten alle Spieler sehr gute Leistungen. Die Kirchhainer entschieden mit einem super aufgelegten Danilo Wichmann (897) Durchgang 5 für sich, ehe es im Abschlussdurchgang noch zu einem packenden Duell kam. Dabei musste sich Steffen Manigk zwar dem Tagesbesten Ronny Gutschmidt (908) geschlagen geben, aber seine erspielten 904 Hölzer bedeuteten Mannschaftsbestwert und Juniorenrekord in KW. Das reichte aus, um den zweiten Platz in der Turnierwertung zu verteidigen und den Rückstand zu den Gastgebern auf am Ende 11 Kegel zu verringern. Für diese erzielte bereits im Startdurchgang Thomas Siegmund mit 906 eine bärenstarke Mannschaftsbestleistung. Bei den am Ende abgeschlagenen Vetschauern war es Markus Lehmann mit 896 vorbehalten, den Bestwert seines Teams zu markieren.

Die Kirchhainer belegen nach diesen hart erkämpften drei Auswärtspunkten zwar immer noch den letzten Rang in der Gesamttabelle, haben aber im neuen Kalenderjahr bei noch ausstehendem Heimspiel und dem Abschlussturnier in Vetschau die Entscheidung über den Klassenverbleib selbst in der Hand.

Erneute Pleite in Werder

Zum Start der Rückrunde reisten die Kirchhainer Bohlekegler nach Werder und wollten dieses Mal mehr als einen Punkt mitnehmen. Doch letztlich fand man sich wie schon beim Hinspiel abgeschlagen am Ende des Feldes wieder und verfehlte dieses Minimalziel deutlich. Denn nicht nur die Kirchhainer steigerten sich im Vergleich zum ersten Spiel in Werder, sondern auch die anderen Mannschaften konnten nochmals zulegen, sodass wieder eine Schlappe mit etwa 50 Hölzern Rückstand zustande kam.

Martin Appelt startete mit 855 und trotz des eigentlich nicht schlechten Ergebnisses hatte man wieder einen gehörigen Rückstand zu allen anderen Teams. Das sollte sich in der Folge nicht ändern, denn auch Andreas Wurst (857), Christian Anspach als Mannschaftsbester mit 869, Michael Rietz (868), Danilo Wichmann (864) und Steffen Manigk (853) waren gegen die abermals gut aufgelegte Konkurrenz auf verlorenem Posten.

Das geschlossene Mannschaftsergebnis reichte an diesem Tag leider zu keiner Zeit aus, um mit den Staffelkonkurrenten mitzuhalten. Werder gewann das Heimspiel am Ende wieder sicher, zu allem Überfluss ließ sich Vetschau auf den letzten Würfen noch durch KW abfangen. Das führt dazu, dass die Kirchhainer nach dieser Pleite in Werder auch in der Gesamttabelle einem Rückstand hinterherlaufen müssen.

Die Schwäche der Kirchhainer an diesem Tag offenbaren auch die Mannschaftsbestwerte von Vetschau (M. Lehnigk, 887), KW (R. Kühn, 886) und Werder (R. Gutschmidt, 886), die weit über den gezeigten Leistungen aller Kirchhainer liegen. Will man nicht absteigen, ist bereits beim nächsten Spiel in Königs-Wusterhausen eine deutliche Steigerung notwendig.

Starker Auswärtsauftritt zum Hinrundenabschluss

Am 4. Spieltag in Vetschau konnte die Kirchhainer Mannschaft dieses Mal eine sehr gute Leistung bieten. Im Startdurchgang tat sich Stefan Minge (842) noch schwer mit den Vetschauer Bahnen, man nahm erst einmal deutlich den letzten Rang ein, allerdings hatte er mit den Mannschaftsbesten der anderen Gästeteams – Jonathan Jaeger (Werder) und Thomas Siegmund (KW) schlossen mit demselben Ergebnis von 868 ab – und dem Vetschauer Marcus Lehnigk (880) auch starke Konkurrenz.

Aber in Runde 2 zeigte Martin Appelt (862), der ein echtes Erfolgserlebnis feierte, dass an diesem Tag mehr drin war. Nach dem halben Wettkampf schlossen die Kirchhainer durch einen gewohnt auswärtsstarken Christian Anspach (871) zu den anderen Gästeteams auf, die heimstarken Vetschauer waren indes schon enteilt.
Als auch Michael Rietz mit 858 ein solides Ergebnis ablieferte, konnten sich die Kirchhainer berechtigte Hoffnungen auf drei Auswärtspunkte machen und das erst recht, nachdem Danilo Wichmann (866) stark aufspielte und seinen Konkurrenten weitere Zähler abnahm.

Steffen Manigk ging dadurch mit einem beruhigenden 30-Holz-Polster auf KW und Werder in den Abschlussdurchgang. Mit sehr starken 878 Hölzern gelang es ihm am Ende, diesen Vorsprung sogar noch auszubauen, den Mannschaftsbestwert und gleichzeitig Juniorenbahnrekord zu erspielen und die im Abstiegskampf extrem wichtigen drei Punkte für das Team unter Dach und Fach zu bringen.

Obwohl die Kirchhainer stark aufspielten, mussten sie sich am Ende dem noch besseren Team geschlagen geben und dies waren an diesem Tag die Vetschauer. Ein bravourös spielender Patrick Diestel legte am Ende mit 891 umgeworfenen Kegeln den absoluten Tagesbestwert und Herrenbahnrekord hin und verhalf seiner Mannschaft dabei auch zum Aufstellen eines neuen Mannschaftsbahnrekordes. In dieser Form sind die Vetschauer auf jeden Fall Staffelfavorit.

Nach der Hinserie hat sich Kirchhain auch in der Tabelle durch die überzeugende und geschlossene Mannschaftsleistung in Vetschau wieder an die Konkurrenz herangekämpft, sodass bei dem derzeitigen Tabellenstand Spannung für die Rückrunde garantiert ist. Vetschau mit 12 Punkten hat dabei die besten Karten, ehe sich Werder/Havel (10), Kirchhain und Königs-Wusterhausen (beide 9) anschließen.

Kirchhain vergeigt Heimspiel

Am 3. Spieltag bot sich den Kirchhainern die Gelegenheit, auf eigener Bahn Punkte im Kampf gegen den Abstieg zu sammeln. Dieses Unternehmen sollte am Ende nur bedingt gelingen, da die Vetschauer einen überraschenden Auswärtserfolg feiern konnten.

Schon Andreas Wurst musste sich mit seinem Ergebnis von 844 im stark besetzten Startdurchgang deutlich geschlagen geben und nach Runde zwei lag Kirchhain, vertreten durch Michael Rietz (859), auf dem geteilten zweiten Platz.

Im dritten Durchlauf erkegelte sich Vetschau mit dem glänzend aufgelegten M. Lehnigk die Führung. Gegenüber seinen hervorragenden 891 Hölzern, die gleichzeitig Tagesbestwert waren, konnte Stefan Minge (853) aus Sicht der Kirchhainer leider nicht mithalten. Der Grundstein für den Auswärtssieg der Vetschauer war gelegt, zur Halbzeit lag Vetschau vor Königs-Wusterhausen, ehe sich die Kirchhainer und Werder/Havel anschlossen.

Danilo Wichmanns 865 verringerten den Rückstand etwas und brachten die Kirchhainer wieder an den zweiten Platz heran, aber Christian Anspach erwischte dieses Mal einen gebrauchten Tag, bei welchem lediglich 850 Hölzer für Kirchhain in die Wertung kamen.

In der Schlussrunde galt es nun, den Rückstand auf Vetschau (31) und KW (4) wettzumachen. Nach 60 Würfen hatte Steffen Manigk seinen Kontrahenten schon zahlreiche Zähler abgenommen, aber auf den schwierigen Bahnen konnte er nicht mehr so viel zulegen. Das führte dazu, dass zwar KW noch abgefangen wurde, aber Vetschau einen knappen 9-Holz-Vorsprung ins Ziel rettete. Auch der Mannschaftsbestwert von 875 reichte nicht aus, um die Heimniederlage zu verhindern.

Werder war am Ende chancenlos, hatte mit Ronny Gutschmidt (871) jedoch ebenfalls im Schlussdurchgang seinen Mannschaftsbesten, wohingegen Thomas Siegmund (869) bereits zum Start den Bestwert für sein in der Endabrechnung drittplatziertes Team aus KW markierte.

Vergebene Chance in Königs Wusterhausen

Stark verbessert präsentierte sich die Kirchhainer Herrenmannschaft beim 2. Spieltag in Königs-Wusterhausen.

Dabei ersetzte Stefan Minge im Startdurchgang den fehlenden Andreas Wurst in eindrucksvoller Manier und legte 909 Kegel um, was die Führung bedeutete. Danilo Wichmann rettete sich nach schwachem Start mit einem starken Endspurt noch auf 873 Holz.

Was dann folgte, war wieder einmal Kegelsport vom Feinsten. Christian Anspach spielte auf allen Bahnen wie aus einem Guss, sodass mit grandiosen 917 Hölzern der absolute Tagesbestwert und die zwischenzeitliche Führung für die Mannschaft dabei heraussprangen. Leider währte diese nicht lange und ging wieder in die Hand der Gastgeber, denn Martin Appelt verlor mit seinen 854 Hölzern etliche Zähler zur ebenfalls stark aufspielenden Konkurrenz.

In der Vorschlussrunde neutralisierten sich die Spieler fast gegenseitig, Michael Rietz brachte dabei 875 Holz für Kirchhain in die Wertung. Schließlich kämpften im stark besetzten Abschlussdurchgang dann noch alle 3 Gästeteams um den zweiten Turnierrang. Verbissen kämpfend erzielte Steffen Manigk mit 892 Holz zwar ein gutes Ergebnis, aber dieses genügte leider nur noch zum dritten Platz.

Die Kirchhainer vergaben damit die deutlich vorhandene und sehr gute Chance, 3 oder gar 4 Auswärtspunkte mitzunehmen und sich für die Auftaktpleite zu revanchieren.

In einem sehr spannenden Wettkampf setzte sich also am Ende der Gastgeber MPSV Königs Wusterhausen II (5346) vor der SpG Werder/Havel (5323), den Kirchhainern (5320) und den Vetschauern (5311) durch. Die jeweiligen Mannschaftsbestwerte erzielten dabei die Sportfreunde Kühn (899, KW), Jaeger (898, Werder) und Loewa (898, Vetschau).

Staffelstart der Männer I missglückt

Die Kirchhainer Herrenmannschaft startete in Werder in die neue Punktspielserie in der 1. Landesklasse. Schon zuvor hatte man aufgrund der Staffeleinteilung mit starken Konkurrenten gerechnet und diese Vermutung sollte sich bewahrheiten.

Im Startdurchgang war Michael Rietz bis zur Halbzeit glänzend aufgelegt, verlor dann jedoch den Faden und blieb bei 854 hängen. Der MPSV Königs-Wusterhausen II mit 879 und der Gastgeber SpG Werder/Havel waren durch den Mannschaftsbestwert von Udo Sandow (881) schon enteilt.

Als in Runde zwei Martin Appelt (836) nach gutem Start ebenfalls zunehmende Probleme bekam, zog auch die Mannschaft des 1.KSV Vetschau vorbei, sodass man auf den letzten Platz zurückfiel. Christian Anspach gelang es zwar mit dem Mannschaftsbestwert von starken 876 den Rückstand auf KW etwas zu verringern, aber in der Folge konnten die Kirchhainer die bereits zu groß gewordene Lücke zur Konkurrenz nicht mehr schließen.

Andreas Wurst (847) und Danilo Wichmann (858) gaben zwar alles, aber vor allem gegen die starken Vetschauer (Loewa 877, Lehnigk 878) sah man keinen Stich. Im Schlussdurchgang war Steffen Manigk (856) ebenfalls auf verlorenem Posten im Vergleich zum entfesselt aufspielenden Schlussmann aus KW. Marco Stettnisch gelang dabei mit 882 noch der Tagesbestwert.

Alles in allem mussten die Kirchhainer also gleich zu Staffelbeginn eine herbe Niederlage einstecken. Mit etwa 50 Zählern Rückstand war man am Ende abgeschlagen und die anderen Teams machten die Plätze unter sich aus. Den Gastgebern gelang als Aufsteiger der erwartete Heimsieg. Die Vetschauer belegten am Ende Rang 2 vor den Sportfreunden aus KW, aber auch hier wurde es zeitweise noch einmal spannend.

Pressewart
S. Manigk

Kreispokal 2012 Runde 2. – Männer I

Zwei Wochen nach den Senioren hat sich auch die Herrenmannschaft der SG Kirchhain für die zweite Runde des Kreispokals qualifiziert. Auswärts in Altdöbern genügte dazu der zweite Platz hinter dem gastgebenden Landesligateam des KSV Altdöbern I und vor deren dritte Vertretung.

Kirchhain begann mit Martin Appelt (817) und schickte im folgenden Durchgang Andreas Wurst auf die Bahnen, der auf der schwierigen Anlage stark aufspielte. Mit sehr guten 840 Holz spielte er die Mannschaftsbestleistung und sicherte den zweiten Platz. Im Schlussdurchgang waren mit Danilo Wichmann (836) und Steffen Manigk (829) gleich zwei Kirchhainer im Einsatz, aber ihnen gelang es nicht mehr, an den Landesligisten heranzukommen, sodass der Sieg mit 9 Holz an den KSV Altdöbern I ging. Maßgeblichen Anteil daran hatte der Tagesbeste Torsten Möbus, der mit 849 ein äußerst gutes Ergebnis erzielte. Die Sportfreunde des KSV Altdöbern III hatten in Olaf Kasper (825) ihren Mannschaftsbesten, waren am Ende jedoch mit etwa 60 Hölzern Rückstand distanziert.

Pressewart
S. Manigk

Kreismeister Kirchhain ist unschlagbar –
Kirchhainer Herren A/B bringen Favorit Calau I zu Fall

Für eine faustdicke Überraschung sorgte der frischgebackene Kreismeister SG Kirchhain gegen den Landesliga Team SV Calau I in der 2.Runde um dem OSL – Kreispokal, mit 23 Zählern siegte der Gastgeber. Nach dem Kreismeistertitel, ist nun auch das Finale um den Kreispokal Pott in Sack und Tüten. Die Oldies aus Kirchhain spielten ein super Mannschaftsergebnis, Teambester Dieter Marschner mit 862 Holz, Favorit SV Calau I mit dem König des Tages Volker Görs 872 Holz.

Tagesergebnis:

1. SG Kirchhain – Bodo Szkola 858, Michael Christoph 855, Ralf Fischer
850, Dieter Marschner 862 – 3425

2. SV Calau – Volker Görs 872, Gerhard Hass 842, Harald Schlumbach
834, Hans Schwarzer 854 – 3402

Der Gegner für SG Kirchhain ist KSV Altdöbern 1992 oder TSG Lübbenau 63

Viel Erfolg im Finale