-->

Die Männer der SG Kirchhain sichern mit einem zweiten Platz in Treuenbrietzen den Anschluss

Am dritten Spieltag der 2. Landesklasse Männer ging es für die Kirchhainer nach Treuenbrietzen, erneut eine neue Bahn auf der man bisher noch nicht gespielt hatte. Dennoch konnte Andreas Wurst gleich im ersten Durchgang mit 880 Holz zeigen, wie ergiebig die Bahnen waren. Er musste sich einzig dem Groß Machnower Marcel Pieper beugen, der 886 Holz spielte. Rädel und Treuenbrietzen konnten mit 872 und 863 Holz nicht mithalten.

Im zweiten Durchgang brachte Danilo Wichmann durch super gespielte 905 Holz die Kirchhainer in Führung, dieses Ergebnis brachte ihm neben dem Mannschafts- und Tagesbestwert auch den neuen Bahnrekord. Rädel (873), Treuenbrietzen (884) und Groß Machnow (875) konnten dem nichts entgegen setzen.

Der dritte Durchgang machte die Sache wieder spannend. Durch die 863 Holz von René Kassner, der leider verletzungsbedingt unter seinen Möglichkeiten blieb und die guten Ergebnisse von 893, 889 und 875 von Rädel, Treuenbrietzen und Groß Machnow sind alle drei Mannschaften wieder an Kirchhain herangerückt.

Doch bereits im vierten Durchgang konnte Kirchhain durch Christian Anspach mit 888 Holz den Vorsprung wieder etwas ausbauen, da Rädel mit 875, Treuenbrietzen mit 879 und Groß Machnow mit 880 Holz erneut ein paar Hölzer auf Kirchhain verloren.

Der fünfte Durchgang läutete nun das spannende Finale ein. Der Kirchhainer Ersatzkegler Enrico Haisch spielte zwar seine bisherige persönliche Bestleistung überhaupt von 860 Holz, nur büßte Kirchhain dennoch auf seine Gegner ein. Rädel mit 876, Treuenbrietzen mit 871 und Groß Machnow mit 862 konnten alle an Kirchhain aufschließen. Somit hatte Kirchhain vor dem letzten Durchgang nur noch einen kleinen 7 Holz Vorsprung auf den nächsten Verfolger Rädel.

Trotz der überaus guten 887 Holz von Michael Rietz gelang es Kirchhain nicht den Vorsprung ins Ziel zu retten, denn der Rädeler Bodo Juchert kegelte wie die Feuerwehr und kam am Ende auf 898 Holz. Treuenbrietzen beendete den Wettkampf mit 879 Holz und Groß Machnow mit 867 Holz.

Somit musste sich Kirchhain mit 5283 Holz trotz einer langen Führung in diesem Turnier Rädel mit 4 Holz Vorsprung geschlagen geben. Treuenbrietzen als Heimmannschaft und mit einer guten Mannschaftsleistung war sichtlich über den dritten Turnierrang mit 5265 Holz enttäuscht. Groß Machnow etwas abeschlagen mit 5245 Holz erreichte nur den vierten Rang.

Wenn Kirchhain nun im folgenden Heimwettkampf gewinnt, ist für die Rückrunde alles wieder offen und Kirchhain könnte endlich die rote Laterne abgeben.

Ergebnisse

SG Kirchhain – 2. Spieltag –
Zwei Niederlagen und ein Bahnrekord

Nicht viel Keglerglück hatten die Kirchhainer Kegler am zweiten Spieltag der aktuellen Saison.

Männer I

Die Männer verloren ihr Turnier in Rädel, gegen Blau Weiß Rädel (5163 Holz), Treuenbrietzen (5142 Holz) und Groß Machnow (5127 Holz). Lange Zeit lagen die Kirchhainer in Führung (A. Wurst 861; D. Wichmann 867; M. Rietz 880) und wurden dann als M. Appelt (812) und E. Haisch (814) ihren Durchgang verloren  auf den letzten Platz durchgereicht. Vier Holz fehlten zum dritten Platz (5123). Ein erneuter Bahrrekord von Christian Anspach (889) reichte wieder mal nicht, die Unausgeglichenheit der Mannschaft zu kompensieren. Für das nächste Spiel in Treuenbrietzen muss mehr Stabilität her, sonst leuchtet die rote Laterne weiterhin in Kirchhain.
Ergebnisse

Herren A/B

Nach einer guten Mannschaftsleistung der Senioren (B. Szkola 852; L. Kassner 837; G. Rennebeck 849; R. Fischer 869 = 3407 Holz)  in Kablow fehlten gerade mal drei Holz zum zweiten Platz. Askania Kablow als Gastgeber mit 3410 Holz verlor gegen  Luckenwalde mit 3442 Holz, die 4 Punkte mit nach Hause nahmen und mit diesem Auswärtssieg die Tabellenspitze eroberten.
Ergebnisse

Kirchhainer Kinder erneut auf Spitzenplätzen

Beim zweiten Ranglistenturnier in Kirchhain konnte Lukas Rietz (734 Holz) den dritten Platz erringen und ist in der Gesamtwertung auf dem zweiten Platz zu finden. Eric Trepsdorf wurde mit einem Holz weniger (733) hervorragender Vierter dieses Wettkampfes.
Ergebnisse

L.Anspach

Sechs Kegler (Männer) müsst Ihr sein –
eine Nachlese zum ersten Spieltag

Die SG Kirchhain wieder mal fast ratlos am Freitagabend auf der Kegelbahn. Morgen beginnt die neue Spielserie. Dass mehrere Stammspieler im Urlaub sind, war vorher bekannt (Nachsaison ist nun mal preiswerter als die Ferien). Dass aber Danilo von der Arbeit nicht weg konnte, das erfuhr man erst jetzt. Gemäß dem alten Kinderreim. Ene mene muh und weg bist du – ene mene muh dabei bist du wurde gezählt und organisiert. Stefan wurde schnell mal von der Nordsee „eingeflogen“ und Christian war aus Leipzig gut gelandet. Am Ende waren es sechs – mehr war nicht möglich und so machte sich eine Mannschaft auf den Weg nach Groß Machnow die es in dieser Besetzung noch nie gegeben hatte.

Martin hatte als Startspieler einen rabenschwarzen Tag erwischt und Kirchhain landete gleich nach dem ersten Durchgang weit abgeschlagen auf dem letzten Platz. Doch dann war er wieder da – der Kirchhainer Kampfgeist. Marco, Stefan und Enrico kämpften um jedes Holz und ließen nicht erkennen, dass sie Ersatzspieler an diesem Tag waren. Zwischenzeitlich hatte Christian mit dem sagenhaften Bahnrekord von 887 Holz auf dieser schwer zu bespielenden Bahn Kirchhain wieder ins Spiel gebracht. Michael kämpfte als letzter Kirchhainer plötzlich um einen Platz zwischen zwei und vier. Es wurde der dritte Platz – mehr als im Vorfeld für möglich gehalten. Das macht Lust auf mehr…vor allem wenn wieder alle Spieler „an Deck“ sind.
Ergebnisse

L. Anspach

SG Kirchhain e.V. – Gelungener Start in eine schwierige Saison

Zwei Kreismeistertitel, 6 Teilnehmer an der Landesmeisterschaft, ein Starter zu den deutschen Meisterschaften, Abstieg der Männer in die zweite Landesklasse und die Senioren als Kreismeister stiegen in die Landesklasse auf. So sieht die Bilanz der Kirchhainer Kegler in der letzten Spielserie aus.

Eigentlich alles im grünen Bereich könnte man denken. Die Realität sieht etwas anders aus. Stolz war man vor 15 Jahren als man die zum größten Teil in Eigenleistung errichtete neue Kegelsportanlage in Betrieb nahm. Inzwischen ist der Partner der Kirchhainer Kegler pleite und das benachbarte ehemalige Hotel geschlossen. Die Kosten neuer Anschlüsse für Strom, Wasser usw. konnte der Verein noch stemmen, aber was dann kam, kann man kaum beschreiben. Sinnlose Zerstörungswut, Metalldiebe on Tour (alles Metall wird von und aus den Wänden gerissen), selbst Entwässerungsschächte finden neuerdings neue Besitzer. Die Kegler um Vereinschef Bernd Tanneberger und Bahnwart Lothar Kassner haben alle Hände voll zu tun, dass der Kegelsport in Kirchhain fortgeführt werden kann.

Aber wir Kirchhainer werden nicht aufgeben und so geht es in die neue Spielserie.

Die Senioren haben das Pokalvorrundenaus gut verdaut und am Wochenende mit einem Heimsieg über Luckenwalde und Kablow II einen tollen Start in die neue Spielserie hingelegt (Mannschaftsbester Bodo Szkola mit 868 Holz). Ergebnisse

Die erste Männermannschaft spielte in der Pokalvorrunde in Großräschen und stellte 4 Bahnrekorde auf – Mannschaftsbester Christian Anspach mit sagenhaften 948 Holz! Ergebnisse

Leider haben durch Lehre und Studium erneut junge Spieler den Verein im letzten Jahr verlassen, ein anderer versucht bei einem anderen Verein sein Glück. Es wird eng, die Mannschaften spielstark zu besetzen.

Für die positivste Überraschung sorgten die Kinder (B-Jugend). Zum ersten Mal nach Jahren nimmt der Verein wieder an den Ranglistenturnieren des Nachwuchses teil. Und gleich im ersten Turnier in Altdöbern standen mit Lukas Rietz (783 Holz) und Erik Koschan (766 Holz) gleich zwei Kirchhainer auf dem Treppchen – Platz 1 und 3 -> ein Erfolg, der auch für die Zukunft des Vereins wichtig ist. Ergebnisse

Für Interessierte jeglichen Alters und Geschlechts – es ist noch viel Platz auf unserer Kegelbahn. Einfach mal freitags ab 16 Uhr (Nachwuchs) und 18 Uhr (Erwachsene) vorbeischauen. Übrigens – es ist bald Weihnachten und die Kegelbahn kann auch von Firmen, Vereinen und Betrieben angemietet werden (Termine und Catering einfach mit dem Bahnwart absprechen). Kontakt und Treffpunkt
Denn Kegeln ist ein Sport der verbindet und Spaß macht.

i.A.d. Vorstandes
Lutz Anspach

LEM 2013 in Berlin

Zu den diesjährigen Landeseinzelmeisterschaften in Berlin hatten sich gleich 3 Kirchhainer qualifizieren können. Auf den Bahnen in der Hämmerlingstraße an der Alten Försterei durften Michael Rietz, Christian Anspach und Steffen Manigk ihr Bestes geben und um die Fahrkarten zu den Deutschen Meisterschaften spielen.

Christian Anspach startete im zweiten von 4 Durchgängen bei den Herren und stieß auf sehr starke Konkurrenz. Trotz eines ordentlichen Spiels und einem Endergebnis von 909 Kegeln musste er den späteren Landesmeister Sebastian Krause (937) vom SV 90 Fehrbellin deutlich ziehen lassen. Auf den äußerst ergiebigen Bahnen reichten 909 „nur“ zum achten Platz in einem starken Teilnehmerfeld. Auch Michael Rietz, der im letzten Durchgang antrat, konnte mit 899 Hölzern zwar ein vernünftiges Ergebnis liefern, aber keinesfalls in den Kampf um die vorderen Ränge eingreifen und belegte Rang 11 in der Endabrechnung. Die weiteren Medaillen gingen an Frank Wilke (934, SVL Seedorf) und Martin Matthes (932, KC Glück Auf Rüdersdorf). Das letzte Ticket nach Lüneburg zu den DM ging an Alexander Wolski (930, SV 90 Fehrbellin).

Im anschließenden Juniorenwettkampf konnten aufgrund der guten Platzierungen im letzten Jahr gleich 6 von 12 Startern eine DM-Fahrkarte lösen. Das gelang Steffen Manigk, der im hinteren der zwei Durchgänge startete. Mit starkem Spiel warf er bei seinen 120 Würfen gute 918 Hölzer, die zum Erreichen des fünften Platzes genügten. Mit etwas mehr Konstanz wäre wohl sogar der Gewinn einer Medaille möglich gewesen. In einem spannenden Wettkampf ging Bronze an Nico Witter (923, SV Motor Eberswalde), Silber erkegelte sich Raphael Kukla (930, ESV Lok Seddin) und neuer Landesmeister wurde Benjamin Münchow (946, SV 90 Fehrbellin). Neben diesen dürfen auch noch Tony Jäck (918, 1. KC Beeskow) und Marcus Derlig (892, Hertha Karstädt) nach Lüneburg fahren.

Pressewart
Steffen Manigk

Kirchhainer Männer verpassen Pokalfinale

In der 2. Runde des Kreispokals mussten die Kirchhainer beim Titelverteidiger
und Favoriten in Freienhufen antreten. In Bestbesetzung angereist, rechneten
sich die Kirchhainer dennoch eine Chance aus, verpassten den Auswärtssieg
aber trotz einer ordentlichen Mannschaftsleistung um 19 Hölzer.

Im ersten Durchgang hielten Danilo Wichmann (857) und Michael Rietz (848)
für Kirchhain lange Zeit gut mit, mussten aber durch den Schlussspurt der
entfesselten Freienhufener (Winzer 870, John 879) mit 44 Kegeln deutlich
abreißen lassen. André John legte mit 879 sogar schon ein starkes
Tageshöchstholz vor.

In Runde zwei konnte Kirchhain mit Steffen Manigk (869) und Christian
Anspach (876) seine besten Leute ins Rennen schicken, doch auch sie waren
nicht in der Lage, den recht großen Rückstand komplett wettzumachen. Die
Freienhufener starteten zu gut und verwalteten den Vorsprung mit Andreas
Thoran (869) und Bernd Rucho (850) und stehen wieder einmal im Pokalfinale.

Bei diesem Wettkampf wünschen die Kirchhainer den Sportfreunden der
Germania natürlich viele gute Hölzer.

Pressewart
Steffen Manigk

Regionalmeisterschaften2013 in Alt Stahnsdorf

Mit bärenstarken Leistungen konnten sich die Kirchhainer bei der REM in Alt Stahnsdorf mit zwei Medaillen und insgesamt drei Landesmeisterschaftstickets schmücken und ihre erfolgreiche Saison im Einzel einmal mehr unterstreichen.

Der Tag begann mit dem am Morgen stattfindenden Wettkampf der Junioren, bei dem auch zwei Kirchhainer teilnahmen. Martin Appelt kegelte im ersten von drei Durchgängen und hatte nach gutem Start zusehends mit den Eigenheiten der Bahn zu kämpfen. Sein Ergebnis sollte am Ende leider nicht reichen, um eine der vorderen Platzierungen zu erreichen. Im Schlussdurchgang versuchte Steffen Manigk dann, das bis dahin vorgelegte Höchstholz von 861 zu übertreffen. Von Beginn an war er im Wettkampf, doch lange Zeit sah es aufgrund einiger „Blackouts“ so aus, als würde „nur“ der zweite Platz erreichbar sein. Doch mit einem starken Endspurt und gewohnter Nervenstärke zum Abschluss konnte er sich mit dem minimalsten aller Vorsprünge mit 862 Kegeln doch noch den Titel vor Fabian Wendisch (861, SV Wellmitz) sichern. Die Bronzemedaille ging in diesem Spiel an Tony Jäck (837) vom 1. KC Beeskow.

Nach der Dramatik zum Ende des Juniorenwettkampfes stand nachmittags noch ein äußerst hochklassiger Herrenwettkampf an. Bereits in Runde 1 wurden von allen Startern Ergebnisse über dem 7er-Schnitt präsentiert, sodass sich bereits die Stärke des Teilnehmerfeldes erahnen ließ. Aber davon ließen sich die Kirchhainer Starter nicht beirren. Michael Rietz war im zweiten Durchgang glänzend aufgelegt und fand nach Startschwierigkeiten den Bezug zur Bahn. Er zog sein Spiel hervorragend durch und erkegelte sich mit starken 867 Holz die Silbermedaille. Letztlich sollte er nur noch vom Titelverteidiger René Hammermeister vom 1. KC Beeskow mit 868 überboten werden. Auch Christian Anspach sicherte sich durch 863 und Rang 4 ein Ticket zu den Landesmeisterschaften in Berlin. Einen Großteil seiner Plushölzer spielte er erst auf seiner Schlussbahn, wodurch es ihm noch gelang, sich im Feld deutlich nach vorn zu kämpfen. Aber zur Bronzemedaille reichte es nicht mehr, denn diese schnappte sich Andreas Thoran vom KV Freienhufen mit 864. Betrachtet man lediglich die Einzelleistungen von diesem Wettkampftag, so kann man sich nur die Frage stellen, wie die Kirchhainer überhaupt absteigen konnten.

Die Kirchhainer Kegler können stolz auf ihre gezeigten Leistungen sein, denn wer hätte schon vorher damit gerechnet, dass sich 3 von 4 Startern zu den LEM weiterqualifizieren? Nun haben sie die Chance, auch bei den Landesmeisterschaften wieder mitzumischen und werden auch auf den Bahnen der Berliner Hämmerlingstraße wieder ihr Bestes geben.

Pressewart
Steffen Manigk

Souveräne Titelverteidigung

Mit einer ausgeglichenen und überzeugenden Leistung gelang es der SG Kirchhain den im Vorjahr errungenen Titel in der Senioren-Kreisliga des OSL-Spielbezirkes zu verteidigen.

Der Spielverlauf des letzten Turniers, welches in Kirchhain stattfand, ist schnell geschildert, denn Kirchhain dominierte das Geschehen auf der heimischen Anlage von Anfang an. Dabei gewannen die Kirchhainer Starter jeden Durchgang, während die Konkurrenz die übrigen Plätze ausspielte. Bodo Szkola (840), Michael Christoph (828), Günter Rennebeck (833) und dem Tagesbesten Ralf Fischer (855) gelang es, einen Vorsprung von mehr als 80 Hölzern zu den zweitplatzierten Calauern herauszuspielen. Diese hatten in Dieter Lehmann (844) ihren Mannschaftsbesten und fanden sich am Ende des Turniers auf dem zweiten Platz ein, ehe sich mit weiteren 20 bzw. 36 Kegeln mehr Rückstand der KSV Vetschau und die Altdöberner Reserve anschlossen. Horst Perrasch (823, Vetschau) und Gerd Manthey (824, Altdöbern) erkegelten die jeweiligen Bestwerte ihrer Teams.

Zum Ende der Saison können die Kirchhainer Senioren dann mit doch erheblichem Vorsprung in der Gesamtwertung den Gewinn des Kreismeistertitels feiern und sich über die erspielte Fahrkarte zu den Aufstiegsspielen zur Landesklasse in Berlin freuen. Sollte es hier gelingen, eine gute Mannschaftsleistung zu bieten, ist dieses Mal wohl mehr als nur eine Fahrt nach Berlin drin.

Gesamtmannschaftswertung nach 8 Turnieren (Abschluss)
1. SG Kirchhain       26 Punkte
2. 1.KSV Vetschau   21 Punkte
3. SV Calau II           20 Punkte
4. KSV Altdöbern II 13 Punkte

Pressewart
Steffen Manigk

Kirchhainer Männer steigen ab

Vetschau war der Spielort des letzten Spieltages in der 1. Landesklasse der Herren Staffel 2. Für reichlich Spannung war im Punktspielfinale aufgrund der vorherigen Tabellensituation gesorgt und auch dieser Wettkampf verlief genauso dramatisch wie die Turniere in der gesamten Saison. Leider war es letztlich so, dass die Kirchhainer das schlechtere Ende für sich hatten und nun den Gang in die 2. Landesklasse antreten müssen.

Michael Rietz (848) verlor als Anspieler gleich gehörig an Boden gegen den ärgsten Konkurrenten aus Königs-Wusterhausen, da für diese Thomas Siegmund gleich eine sagenhafte Tagesbestleistung von 882 hinzauberte. Die gastgebenden Vetschauer starteten ebenfalls mit ihrem Mannschaftsbesten, Markus Lehmann erreichte 879. Dieser Wert war sogar ein neuer Bahnrekord in der Juniorenklasse. Danilo Wichmann (852) konnte für Kirchhain nichts vom Rückstand aufholen, im Gegenteil verlor er sogar noch einige Zähler im direkten Vergleich. Die Gastgeber aus Vetschau, die sich ebenfalls noch im Abstiegskampf befanden, legten gleich 2 starke Ergebnisse hin und waren den anderen Teams enteilt.

Knapp 40 Hölzer hinter KW schien die Situation für die Kirchhainer hier schon aussichtslos, aber Christian Anspach führte nun mit der Mannschaftsbestleistung von 863 Holz das Team zurück ins Spiel. Andreas Wurst (856) gelang es im Anschluss nicht nur die verbleibenden 17 Hölzer Rückstand wettzumachen, sondern gar einen Vorsprung von 29 Kegeln zu KW herauszuspielen. Begünstigt wurde dies natürlich von der desolaten Leistung seines Konkurrenten, der sogar ausgewechselt wurde.

Das Blatt hatte sich also gewendet, doch wie schon so oft in dieser Spielserie konnten die Kirchhainer das angebotene „Geschenk“ nicht annehmen. Martin Appelt war völlig von der Rolle und musste nach etwas mehr als 30 Würfen durch Jörg Benzin ersetzt werden, der aber schon seit längerer Zeit keine Trainings- oder Wettkampfkugeln mehr gespielt hat. Dennoch kämpfte er verbissen, konnte aber nicht verhindern, dass lediglich 811 Holz in die Wertung kamen und KW wieder vorbeizog.

Im Finaldurchgang hätte Steffen Manigk dann 14 Holz gegenüber KW aufholen müssen, aber auf den Vetschauer Bahnen lief es für ihn an diesem Tag auch nicht gut. Das Ergebnis von 843 war folgerichtig zu niedrig, um den Abstieg zu vermeiden.

Die Teilnahmeberechtigung am Aufstiegsspiel zur Landesliga sicherte sich indes die Spielgemeinschaft Werder/Havel, die in Vetschau Platz 2 hinter den souveränen Gastgebern belegte. Für den Staffelsieger lief es lange Zeit ebenfalls nicht rund, aber die Auswechslung auf Position 3 machte sich bezahlt und mit einem starken Mannschaftsbesten Udo Sandow (866) konnten die Werderaner die Schwächen der Königs-Wusterhausener und Kirchhainer ausnutzen.

Für das Aufstiegsspiel wünschen die Kirchhainer abschließend also der SpG Werder/Havel alles Gute und viele gute Hölzer. Die Werderaner als Sieger dieser starken und unterhaltsamen Staffel haben sicher gute Chancen auf den Aufstieg.

Pressewart
Steffen Manigk

3 Medaillen für Kirchhainer Bohlekegler
bei den Kreismeisterschaften 2012/13 in Lübbenau

Am ersten Wochenende im neuen Jahr stand mit den Kreismeisterschaften in Lübbenau für die Bohlekegler der SG Kirchhain gleich das erste Event an.

Der erste Wettkampftag lief alles andere als optimal. Bei den ausgetragenen Wettkämpfen der Senioren konnte in allen Klassen keiner der Kirchhainer Starter überzeugen, sodass die Kirchhainer keine Rolle bei der Medaillenvergabe spielten.
Andreas Wurst konnte dabei mit seinen 844 noch die beste Platzierung als 7. bei den Herren A erreichen. Michael Christoph und Ralf Fischer erreichten mit 843 dasselbe Ergebnis und fanden sich auf den Plätzen 8. und 9. ein. Kreismeister wurde in dieser Klasse Olaf Stephan vom KSV Altdöbern, der mit 881 Hölzern alles überragte und sogar das beste Ergebnis des gesamten Wochenendes erreichte. Hinter ihm belegten Wolfgang Krahl (KSV Altdöbern, 859) und Holger Hänschel (TSG Lübbenau, 856) die weiteren Medaillenränge.

Enttäuschend verlief der Wettkampf für Bodo Szkola (808) und Bernd Tanneberger (787) bei den Herren B. Ihre mäßigen Ergebnisse reichten nur für die letzten beiden Ränge, sodass im folgenden Jahr wohl nur noch ein Startplatz in dieser Klasse an Kirchhain gehen wird. Den Titel sicherte sich Wolfgang Schwan (TSG Lübbenau) im Stechen vor Peter Balzer (KSV Vetschau), beide hatten zuvor 850 Hölzer erkegelt. Platz 3 ging an Hans Schwarzer (SV Calau, 846).

Lothar Kassner kam bei den Herren C leider auch nicht mit den Lübbenauer Bahnen zurecht und fand sich mit 789 am Ende des Feldes wider. Doch seine Konkurrenten lieferten hier auch nicht so starke Ergebnisse, letztlich reichten Karl Hofmann von der SV Calau bereits 830 zur Bronzemedaille. Gold hingegen errang Jürger Krüger mit 846 (KV Freienhufen) vor Klaus Urban (TSG Lübbenau, 841).

Am späten Abend konnten die Kirchhainer dann aber doch noch das erste Mal jubeln, als sich Steffen Manigk mit einem guten Ergebnis von 861 Holz den Titel in der Juniorenklasse erspielte. Ihm folgten Martin Winzer (KV Freienhufen, 854) und Christian Jurisch (SV Großräschen, 837) auf den Medaillenplätzen. Die Kirchhainer Otto Richter (832) und Martin Appelt (829) kamen auf den Plätzen 4 und 5 ein.

Tag 2 der Kreismeisterschaften war dafür umso erfreulicher, denn die Kirchhainer Herren spielten sehr stark auf und konnten sogar zwei Medaillen mitnehmen. Christian Anspach als Kirchhainer Aushängeschild konnte sich in der Herren-Klasse erstmalig durchsetzen. Mit starken 870 errang er in einem spannenden Wettkampf den Kreismeistertitel vor Andreas Thoran (KV Freienhufen), der nur 1 Holz weniger spielte. Auf Platz 3. folgte dann etwas überraschend Michael Rietz, der ebenfalls einen hervorragenden Tag erwischte und 863 Kegel umwarf. Danilo Wichmann kämpfte ebenfalls lange Zeit um die vorderen Plätze mit, ging am Ende aber mit guten 859 leer aus und belegte Platz 8. in einem dicht gestaffelten Feld.

Die Kirchhainer Medaillenträger haben sich durch ihre Leistungen gleichzeitig auch ein Ticket zu den Regionalmeisterschaften verdient und auch Otto Richter konnte im Juniorenbereich noch eine „Fahrkarte“ lösen.

Abschließend bleibt noch zu erwähnen, dass die Wettkämpfe bis auf eine kleinere Unterbrechung reibungslos verliefen und für das leibliche Wohl bestens gesorgt war. Somit können die gastgebenden Lübbenauer als guter Organisator der Kreismeisterschaften hervorgehoben werden.

Pressewart
Steffen Manigk